28. Oktober 2025
Rucksack waschen

Unverzichtbar für alle Outdoor-Fans: Rucksack waschen und pflegen

Tipps zur Reinigung des Wanderrucksacks

Mal ganz ehrlich: Wann hast du zuletzt deinen Rucksack gründlich gereinigt? Wir haben das Thema «Rucksack waschen» mal auf einer Wanderung ausgiebig diskutiert und dabei stellte sich heraus, dass viele gar nicht auf die Idee kommen, dass ihr treuer Wanderbegleiter selbstverständlich eine regelmässige Reinigung nötig hat. Das Wichtigste, was du wissen musst, wenn du deinen Wanderrucksack waschen möchtest, liest du in diesem  Beitrag.




Darf der Rucksack in die Waschmaschine?

Jein – mit Vorsicht zu geniessen. Ein Wanderrucksack übersteht Waschmaschine und Tumbler nicht immer ohne Schäden. Es kann passieren, dass die Innenbeschichtungen beschädigt werden, wodurch er nicht mehr ausreichend vor Nässe geschützt ist. Andererseits können Gurte, Schnallen und das Gitter am Rücken kaputtgehen. Möchtest du den Rucksack trotzdem in der Waschmaschine waschen, stecke ihn am besten in einen Kissenbezug und verwende ein Programm für Schonwäsche. Einem hochwertigen Rucksack liegt in der Regel eine Pflegeanleitung bei. Daran kann ich mich gar nicht mehr erinnern, da ich schon jahrelang – dank guter Pflege – keinen neuen mehr kaufen musste.

Nach der Wanderung – so wird der Rucksack zwischendurch gesäubert

Auch wenn du nach der Wanderung total müde bist: Nimm dir kurz Zeit, um den Rucksack komplett auszuräumen – und vergiss dabei die Seitentaschen nicht. Gerade hier sammeln sich oft kleine Reste, Snacks oder leere Verpackungen, die schnell unangenehm riechen können, wenn sie übersehen werden. Ist der Rucksack stark verschmutzt, darf er in die Wäsche – natürlich schonend und am besten per Hand oder im Feinwaschgang, wenn das Material es zulässt. Oft genügt es aber, besonders nach schweisstreibenden Touren, die Träger gezielt mit etwas Feinwaschmittel über dem Waschbecken zu reinigen. Danach einfach gründlich mit lauwarmem Wasser abspülen. Auch der Rückenbereich freut sich über eine sanfte Reinigung – ein feuchtes Tuch reicht meist schon, um Schweiss und Schmutz zu entfernen.

Lass den Rucksack anschliessend gut trocknen, am besten an der frischen Luft, aber nicht direkt in der Sonne. So bleibt das Material länger intakt. Und wenn du ihn dann wieder ordentlich verstaust, ist er bereit für das nächste Abenteuer.

Rucksack waschen

Sicher hat jeder seine eigene Technik, um einen Wanderrucksack gründlich zu reinigen. Ich mache das so:

Ausgeräumt und gründlich ausgeschüttelt, wird zuerst einmal grober Schmutz wie Schlamm, Tierkot oder ausgelaufene Lebensmittel entfernt. Teilweise lässt sich eingetrockneter Schmutz ganz einfach abbürsten, ansonsten kann man den Rucksack abbrausen. Dann geht es ab in die Badewanne. In lauwarmem Wasser schäume ich ein ganz mildes Waschmittel auf und lege ihn da eine Weile ein (siehe Foto oben). Achtet unbedingt darauf, dass ihr kein aggressives Waschmittel verwendet, denn das würde die Beschichtung angreifen.

Nun den Rucksack waschen, indem ihr ihn ausdrückt und Flecken vorsichtig abreibt. Gehen diese nicht ganz raus, ist das auch kein Beinbruch – schliesslich wird er schon bald wieder mit auf die nächste Tour kommen. Anschliessend den Rucksack gründlich abduschen, dabei die Polster an den Riemen und, sofern vorhanden, auch am Rücken sorgfältig ausdrücken.

Wanderrucksack trocknen

Der Rucksack muss gut getrocknet werden. Ich hänge ihn dazu verkehrt herum auf. Ist es draussen warm, kommt er an die frische Luft.

Erst wenn er komplett trocken ist, sollte der Rucksack imprägniert werden. Ein gutes Imprägnierspray bekommt ihr in jedem Sportgeschäft. Dadurch wird der Wanderrucksack vor Nässe, aber auch vor der hohen UV-Strahlung im Hochgebirge geschützt, wie man mir im Fachgeschäft erklärte.

Gut zu wissen

Auch der hochwertigste Wanderrucksack hält nicht ewig. Er hat ausgedient, wenn das Tragesystem beschädigt ist, sich nicht mehr richtig einstellen lässt oder der Rücken nicht mehr stabil unterstützt wird. Auch stark abgenutzte oder brüchige Gurte, defekte Reissverschlüsse und poröse Beschichtungen, die nicht mehr vor Nässe schützen, sind klare Zeichen, dass eine einfache Reinigung nicht mehr ausreicht. Wenn der Rucksack seine Funktion nicht mehr zuverlässig erfüllt, ist es Zeit für einen Ersatz.

Und jetzt seid ihr dran

Wann habt ihr euch zuletzt einen Wanderrucksack gekauft – und wie lange ist er schon mit euch unterwegs? Wie pflegt ihr ihn nach euren Touren, damit er euch nicht im Stich lässt? Teilt eure Tipps und Erfahrungen gerne mit uns in den Kommentaren!



 


Entdecke mehr von Das Schweizer Wanderforum - unterwegs seit 2004

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

2 Gedanken zu „Unverzichtbar für alle Outdoor-Fans: Rucksack waschen und pflegen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Google Analytics deaktivieren Hier klicken um dich auszutragen.